2  Übung 01 Erste Schritte in QGIS

2.1 QGIS & OTB Installation und Konfiguration

In der ersten Übung installieren wir die notewendigen Programme und Erweiterungen und konfigurieren diese für die spätere Verwendung. Es wird außerdem gezeigt, wie wir diese Einstellungen über die QGIS-Profile speichern und sichern können.

2.1.1 Installation von QGIS und OTB

Note

Im PC-Pool der HAWK sind die notwendigen Programme bereits auf den Computern installiert. Die Installation ist also nur notwendig, wenn sie die Übungen auf einem eigenen Computer durchführen wollen. Die vorgestellten Programme funktionieren grundsätzlich unter Windows, Linux und MacOS Betriebssystemen. Für die Übungen wird aber nur auf Windows-Betriebssystemen getestet.

In diesem Kurs wird die Software QGIS in der Version 3.40.x verwendet. Sie können die Software hier herunterladen:

https://qgis.org/downloads/QGIS-OSGeo4W-3.40.10-1.msi

Weiter Hinweise zu den unterschiedlichen Installationsmöglichkeiten finden sie hier:

https://docs.qgis.org/3.40/de/docs/user_manual/introduction/getting_started.html#installing-qgis

Neben QGIS nutzen wir für de fernerkundlichen Auswertungen die open source Software Orfeo Toolbox V.9.1.1. welche hier heruntergeladen werden kann:

https://www.orfeo-toolbox.org/download/

Weiter Hinweise zu den unterschiedlichen Installationsmöglichkeiten finden sie hier:

https://www.orfeo-toolbox.org/CookBook/Installation.html

2.1.2 Anlegen eines persönlichen QGIS-Nutzerprofils

QGIS kann auf die eigenen Bedürfnisse umfangreich angepasst werden. Dazu zählen z.B. folgende Einstellungen:

  • Sprache
  • Projektionen und Koordinatensysteme
  • Passwörter für Datenbankzugänge
  • Anpassungen des Erscheinungsbildes und der dargestellten Werkzeuge
  • Installationen und Konfigurationen von Plugin
Note

Das Anlegen persönlicher Nutzerprofile geschieht in der Regel vollständig automatisch. Im PC-Pool werden diese Profile aber nicht zwischen den Rechnern synchronisiert. Außerdem werden die lokalen Nutzerdaten in unregelmäßigen Abständen gelöscht. Daher kann es für die Arbeit im PC-Pool sinnvoll sein, ein eigenes Profil anzulegen und in einem persönlichen Ordner zu sichern.

QGIS speicher die Nutzerprofile automatisch lokalen im jeweiligen Nutzerordner C:\Users\???\AppData\Roaming\QGIS\QGIS3\profiles\. Standardmäßig gibt es in QGIS nur ein Benutzerprofil namens default. Es können aber beliebig viele neue angelegt werden.

Legen sie ein neues Nutzerprofile mit ihrem Namen (z.B. mueller) an:

EinstellungenNutzerprofileNeues Profil anlegen

Weitere Informationen zu den QGIS-Nutzerprofilen finden sie hier:

https://docs.qgis.org/3.40/de/docs/user_manual/introduction/qgis_configuration.html#user-profiles

2.1.3 Einrichtung von OTB in QGIS

Die OTB kann direkt über eine Kommandozeile verwendet werden oder -wie im Kurs- innerhalb von QGIS. Dazu steht ein Plugin zur Verfügung welches wie folgt installiert und konfiguriert werden muss:

1.) Installation des Orfeo Toolbox Plugins in QGIS

ErweiterungErweiterungen verwalten und installieren Im Suchfenster OrfeoToolboxProvide das Plugin auswählen und installieren.

2.) Konfiguration des OTB-Plugins

Nachdem das Plugin Installiert ist, muss es noch konfiguriert werden.Dazu müssen die Pfade zu der OTB Software eingetragen werden.

Starten der Werkzeugkiste: VerarbeitungWerkzeugkiste

In der Werkzeugkiste das Schraubenschlüsselsymbol (Optionen) wählen und dort unter Datenanbieter –> OTB zwei Eintragungen vornehmen:

OTB application folder: C:/OTB/lib/otb/applications

OTB folder: C:/OTB

Nach korrekter Eingabe der Pfade und dem Schließen des Optionsmenüs sollte nach kurzer Zeit bei den Verarbeitungswerkzeugen die OTB-Werkzeuge angezeigt werden.

Weitere Anleitungen zur Konfiguration des OTB-Plugins können sie hier finden:

https://www.orfeo-toolbox.org/CookBook-9.1/QGISInterface.html

2.1.4 Sichern des Nutzerprofils

Nach dem nun die wichtigsten Einstellungen vorgenommen und im QGIS-Nutzerprofil hinterlegt wurden, ist es sinnvoll dieses für die spätere Verwendung zu sichern.

Sichern sie den Ordner mit ihrem Profil (C:\Users\???\AppData\Roaming\QGIS\QGIS3\profiles\???.) in ihr persönliches Laufwerk unter U:

Sollten sie im späteren Verlauf des Kurses ihr Profile wiederherstellen wollen, können sie diesen Ordner von U: wieder in den QGIS-Profil Ordner kopieren.

2.2 Projekt- und Datenmanagement mit QGIS

2.2.1 Anlegen eines neuen Projektes

2.2.2 Anlegen einer Ordnerstruktur<<<<<<< HEAD

3 Übung 01

3.1 Übersicht

1.) Installation von QGIS/OTB 2.) Erstellen, Sichern und Wiederherstellen eigener QGIS-Profile 3.) Anlegen von QGIS-Projekten 4.) Strukturierte Ablagen von Projekten und Daten der Übungen

3.2 Installation von QGIS/OTB

In diesem Kurs arbeiten wir mit der open-source GIS Software “QGIS” in der Version 3.40. LTR.

3.3 Erste Schritte in QGIS & OTB

In diesem Kurs wird die Software QGIS verwendet.